Rechtliche Rahmenbedingungen für KI-generierte Inhalte in EdTech

Vor Kurzem wurde ich als Rechtsexperte im Rahmen einer Studie der Technischen Universität München (TUM) zu den rechtlichen Herausforderungen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in EdTech (Education Tech) befragt.

Dies ist ein Auszug aus diesem (englischsprachigen) Interview über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland für die Nutzung von KI-generierten Inhalten in der EdTech (sowohl für Unternehmen als auch für den öffentlichen/schulischen Sektor).

Zusammengefasst: Die 7 wichtigsten rechtliche Vorschriften für die Nutzung von KI-generierten Inhalten in EdTech in Deutschland:

  1. Immaterialgüterrecht (IP) (insbesondere § 44b UrhG)
  2. Datenschutzrecht
  3. KI-Verordnung
  4. NIS2-Richtlinie und Cyber Resilience Act (EU-Gesetz über Cyberresilienz)
  5. Vertragliche Pflichten (etwa Verschwiegenheitsvereinbarungen)
  6. Geschäftsgeheimnisse (Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen)
  7. Fernunterrichtsschutzgesetz